Schule Amriswil / Sekundarschule Egelmoos

Workshop Nachhaltige Entwicklung / 11. Juni 2025

In der Sekundarschule Egelmoos stand eine Projektwoche zum Thema Nachhaltige Entwicklung auf der Agenda. Die SuS haben Themen wie Ökologischer Fussabdruck, Nachhaltige Bekleidung, Recycling und Upcycling, Nachhaltige Ernährung und das Problem mit dem Mikroplastik bearbeitet. Bei uns auf dem Ökihof haben wir uns intensiv mit diesen Themen auseinander gesetzt. Mit grosser Freude habe ich fest gestellt, dass sich die Jugendlichen z.B. mit dem Thema Food Waste bereits beschäftigen. Essensreste werden aufbewahrt und am nächsten Tag wieder aufgetischt. So wird die Lebensmittelverschwendung reduziert und man spart Geld.

Schule Sitterdorf / 1./2. Klasse

Besichtigung 28. Mai 2025 / Ökihof Huber

Die 1./2. Klasse von Sitterdorf reiste am 28. Mai 2025 mit dem Elektro-Schulbus an.  Die Mobilität, also wie man sich fortbewegt, ist ein entscheidender Faktor für unser Klima. Auch auf einem Entsorgungshof kann man viel für eine nachhaltige Zukunft beitragen. Als Umweltdetektive gingen wir der spannenden Frage nach wie Bücher, Elektrogeräte und Konservendosen korrekt entsorgt werden. Was passiert nachdem sie in die Box geworfen werden und wie viele Arbeitsschritte stecken in einer Kartonschachtel, bis wieder Wellpape entsteht.

Schule Amriswil / 2. Klasse Häberli, Geiges

Besichtigung 19.03.2025 / Ökihof Huber

Heute konnte ich um 10.30 Uhr bei uns auf dem Ökihof im strahlenden Sonnenschein die 2. Klasse von der Nordstrasse begrüssen. Ich freute mich doppelt auf diesen Besuch. Einerseits, weil es die erste Schule von Amriswil war und anderseits, eine Schulklasse von der Nordstrasse, denn in diesem Schulhaus drückte ich selber 6 Jahre die Schulbank. Nicht nur die Schule war damals für mich toll, sondern auch der Schulweg. Als ich heute um 10.25 die Kinder von der Fischenhölzlistrasse kommen hörte, fühlte es sich an, wie damals, als ich auf dem Schulweg war!

In der Schule haben sie das Thema Abfall und Recycling. Man merkte, dass die Schüler und Schülerinnen bereits Vorkenntnisse haben. Zudem brachten sie Ihre Abfälle schon getrennt mit. Sehr vorbildlich! Gemeinsam entsorgten wir dann alle mitgebrachten Abfälle.  Was mich beeindruckte war, dass sie bereits den Unterschied zwischen Aludosen und Konservendosen kennen. Im Anschluss durften sie am Sortierkarussell Kunststoffe sortieren und Silvania zeigte Ihnen, wie man den Styropor verdichtet. Interessant für die Kinder war auch der Prozess vom Karton. Sie konnten zusehen, wie der lose Karton auf der Presse zu grossen Ballen verdichtet wird. Ich erklärte Ihnen dann, dass unser Karton zur Firma Model in Weinfelden gebracht wird und dort neuer Karton hergestellt wird. Wie bereits beim Glas kennen sie nun auch den Kreislauf vom Karton. Am Schluss gab es ein Schöggeli und alle haben mir mit einem lauten JA versprochen, dass sie das “Papierli” nach dem essen nicht einfach auf den Boden zu werfen. Und schon haben wir einen weiteren Beitrag zur intakten Umwelt geleistet, kein Littering. Ich freue mich auf viele weitere Besuche aus Schulen, denn jeder einzelne Besuch ist ein Baustein für die Umweltschule Thurgau. 

Schule Erlen / Sekundarschule

Workshop Verpackungswahnsinn

Am 04. März 2025 konnte ich offiziell die erste Klasse im Namen der Umweltschule Thurgau begrüssen. In Zusammenhang mit einer Projektwoche zum Thema Recycling, Nachhaltigkeit und Biodiversität kamen 13 SchülerInnen von der Schule Erlen, natürlich mit dem Fahrrad, zum Workshop Plastikflut. Zuerst haben wir den Betrieb besichtigt. Zur Stärkung gab es einen selbstgebackenen Kuchen, und schon waren wir mittendrin im Thema Verpackungswahn. Wer den Kuchen selber backt, produziert weniger Plastikmüll. Danach beschäftigten wir uns mit Alternativen zum Plastikmüll. Wie immer war es eine Bereicherung mit jungen Menschen zu arbeiten.